Jede Klasse des fünften Jahrgangs nimmt zu Beginn des Schuljahres an einem besonderen eintägigen Projekttag teil: „Unsere Klasse wird ein Team”. Dreh- und Angelpunkt dieses […]
WeiterlesenKategorie: JG05
Sportfest
Unsere Sportfeste verfolgen neben dem Leistungs- und Wettkampfgedanken als vorrangige Ziele den Spaß an der sportlichen Bewegung und die Entwicklung von Teamfähigkeit und Fair-Play. Alljährlich […]
WeiterlesenProjektwoche
Wir haben in den Jahrgängen 5 und 7 – 9 jeweils in der Woche vor den Herbstferien eine Projektwoche, in der die Schüler*innen verschiedene Projekte […]
WeiterlesenDFB-Stützpunktschule
Die Euregio-Gesamtschule Rheine ist seit vielen Jahren DFB-Stützpunktschule. Durch einen Kooperationsvertrag ist die Schule mit dem DFB (Deutscher Fußball Bund) bzw. dem FLVW (Fußball und […]
WeiterlesenArbeitsgemeinschaften
In den Jahrgängen 5 und 6 besuchen die Schüler*innen verpflichtend zweistündige Arbeitsgemeinschaften. Sie sollen den Blick auf alternative Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung erweitern oder neue Perspektiven […]
WeiterlesenNo-Blame-Approach
Der No-Blame-Approach wird an unserer Schule seit Jahren erfolgreich gegen Mobbing in Klassen eingesetzt. Der Ansatz arbeitet ohne Beschuldigungen (no blame) und hat immer die […]
WeiterlesenLions Quest
Das Programm Lions Quest „Erwachsen werden“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Lions Clubs International und Quest International, das junge Menschen auf dem Weg zum Erwachsenwerden unterstützen […]
WeiterlesenIdentitätsfindung und Sexualität
Klassischerweise ist die Koordination der Sexualerziehung an die Fachschaft Biologie angeknüpft. Hier erfolgt die Thematisierung in den Jahrgängen fünf, sieben und neun. Aber auch die […]
WeiterlesenÜbergangskonferenz der ehemaligen Grundschullehrer*innen und der neuen Klassenlehrer*innen
Die erste Beurteilungskonferenz im Jahrgang 5 findet im November statt und wird mit den abgebenden Grundschullehrer*innen durchgeführt. Die neuen Klassenlehrer*innen setzen sich mit den Grundschullehrer*innen […]
WeiterlesenStandardisierte Eingangstests in Mathematik und Deutsch
Im ersten Halbjahr der 5. Klasse werden standardisierte Eingangstests in den Hauptfächern Mathematik und Deutsch durchgeführt. Ziel dieser Tests ist es, die Grundkenntnisse der Fünftklässler […]
WeiterlesenRechenschwäche-Förderung
In Nordrhein-Westfalen gibt es keinen Erlass für Dyskalkulie und Rechenschwäche. Zur Diagnose einer Rechenschwäche wird am Anfang der Klasse 5 ein mathematischer Eingangstest durchgeführt, der […]
WeiterlesenMathe-Pfiffi-Test (Mathe-Diagnose-Test)
Die Schüler*innen der Euregio-Gesamtschule kommen aus dem gesamten Stadtgebiet und bringen aus ihren Grundschulen unterschiedlich ausgeprägte mathematische Kompetenzen mit. Um die Schüler*innen im Mathematikunterricht von […]
WeiterlesenLRS-Förderung
Schüler*innen, die eine diagnostizierte Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) haben, bekommen in den Jahrgangsstufen 5 – 7 in Kleingruppen Förderunterricht in LRS. Auf Anraten der Deutschlehrer*innen oder Wunsch […]
WeiterlesenKennenlernnachmittag Jahrgang 5
Für die Schüler*innen, die für den Jahrgang 5 angemeldet sind, findet vor den Sommerferien ein Kennenlernnachmittag statt. Bereits im Vorfeld haben die Eltern ein Informationspaket […]
WeiterlesenHamburger Schreibprobe
Mit der Hamburger Schreibprobe testen geschulte LRS-Fachkräfte der Schule Schüler*innen, bei denen eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) vorliegen könnte, um rechtzeitig eine LRS-Förderung einleiten zu können. Bei […]
WeiterlesenErste Schultage Jahrgang 5
In den ersten Schultagen in Jahrgang 5 werden die Schüler*innen durchgängig von ihren Klassenlehrer*innen begleitet. Am ersten Tag findet eine Einschulungsfeier statt, bei der die […]
WeiterlesenDuisburger Sprachstandstest
Der „Duisburger Sprachstandstest“ ermöglicht es Schulen, bei Eintritt in Klasse 5 den Sprachstand ihrer Schüler*innen sowie die Rechtschreibleistung einzuschätzen und sprachlichen Förderbedarf zu erkennen. Dieser […]
WeiterlesenLogbuch
Alle Schüler*innen an der Euregio-Gesamtschule müssen verpflichtend das sogenannte Logbuch führen. Das Logbuch dient in erster Linie als Lernbegleiter für die Schüler*innen. In dieses werden […]
WeiterlesenLernzeiten
Gemäß dem Hausaufgabenerlass (BASS 12-31 Nr.1 Abs. 1) werden Hausaufgaben an Ganztagsschulen in das Gesamtkonzept des Ganztages integriert. An der Euregio Gesamtschule stehen allen Schüler*innen […]
WeiterlesenIndividuelle Förderung in der Sekundarstufe I
Individuelle Förderung findet an der Euregio Gesamtschule sowohl durch unterrichtliche als auch durch außerunterrichtliche Angebote statt. In den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Chemie findet […]
WeiterlesenGemeinsames Lernen
An der Euregio Gesamtschule Rheine findet Gemeinsames Lernen statt. Schüler*innen mit einem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf (Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung, Sprache, Hören und Kommunikation, Sehen, […]
WeiterlesenFörderunterricht
Nach dem Übergang auf die Euregio Gesamtschule werden Standardisierte Eingangstests in den Fächern Mathematik und Deutsch durchgeführt. Wenn sich hieraus für Schüler*innen ein Förderbedarf ergibt, […]
WeiterlesenCurriculum Lern- und Sozialkompetenz
Das Curriculum Lern- und Sozialkompetenz ist ein Konzept, das in allen Jahrgängen der Sekundarstufe I umgesetzt wird. Ziel ist es, unsere Schüler*innen fitter für ihr […]
Weiterlesen