Erziehung, soziale Entwicklung und Beratung

schule-protection

Wir möchten unsere Schüler*innen unterstützen, selbstständige und sozialkompe­tente Persönlichkeiten zu werden. Um diese Entwicklung bestmöglich begleiten und stärken zu können, liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit auf der gezielten Beratung unserer Schüler*innen.

Erziehung und soziale Entwicklung

Die Stärkung sozialer Kompetenzen ist uns wichtig. Diese Kompetenzen er­möglichen es den Lernenden, Mitverantwortung für sich und andere zu erkennen und zu übernehmen. Die soziale Entwicklung möchten wir schon zu Beginn des Jahrgangs 5 fördern. Erste Schultage, die von beiden Klassenlehrer*innen begleitet werden, stellen hierfür die Weichen. Weiterhin hat jede Klasse kurz nach den Sommerferien einen eigenen Teambuildingtag. Im weiteren Verlauf der Schullaufbahn wird sie beispielsweise im Rahmen der Lern­kompetenztage, für die wir ein eigenes Curriculum Lern- und Sozialkompetenz entwickelt haben, oder bei der konstruktiven Konfliktlösung im Rahmen des No-Blame-Approach gefördert. Auch die Berufswahl­orien­tierung und das Bewerbungstraining tragen dazu bei.

Die eigene Entwicklung wird durch die Suchtprävention (Be smart – Don´t start), Lions Quest und Teamtrainingsstunden im Jahrgang 5 und das Projekt Liebesleben (Identitätsfindung und Sexualität) gefördert.

Wir sehen gute Umgangsformen und ein gegenseitiges Unterstützen als sehr wichtig und selbstverständlich an. Einheitliche Schulregeln wie sie in der Schul- und Hausordnung festgelegt sind und eine einheitliche Umsetzung dieser (z.B. durch das Konzept Regeln und Rote Linie) ermöglichen Transparenz. Wir arbeiten dabei eng mit Eltern (Elternsprechtag, Logbuch als Kommunikationsmittel) und ex­ternen Erziehungspartnern zusammen.

Außerdem legen wir viel Wert auf Angebote im AG-Bereich und auf Projekte, die Mitgestal­tung und Mitverantwortung ermöglichen und die soziale und demokratische Kom­pe­tenz der Schüler*innen stärken. Im AG-Bereich sind das sind das zum Beispiel die AGs Jung trifft Alt und Gebärdensprache. Zu den Projekten gehören die SaM-Ausbildung und bei den Projektfächern wird das Fach Medienscouts angeboten.

Zudem wird das eigenverantwortliche Handeln der Schüler*innen im Rah­men des Unterrichts beispielsweise durch die Lernzeiten geschult, in denen die Schüler*innen lernen Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen. Die Erziehung zu Verantwortungsbewusstsein mit Rechten und Pflichten für sich und andere erfolgt auch durch die Übernahme von Aufgaben für die Klassen- und Schul­ge­meinschaft, beispielsweise beim Klassenparlament oder in der SV.

An unserer Schule wird die individuelle und kulturelle Vielfalt als Bereicherung ver­standen. Wir möchten ein Miteinander fördern, das auf Akzeptanz und Hilfsbereitschaft ba­siert. Unsere Schule beteiligt sich an Projekten, die diese Werte stärken, z.B.:

Beratung

Um die Schüler*innen bestmöglich in ihrer Entwicklung und Lebenspla­nung unter­stützen und stärken zu können, wird an unserer Schule großer Wert auf eine diffe­renzierte Beratung auf unterschiedlichen Ebenen gelegt.

Das Beratungsangebot richtet sich sowohl an Schüler*innen als auch an Eltern und Lehrer*innen.

Wir beraten im Hinblick auf

  • die Schullaufbahn, den Schulabschluss und die individuelle Förderung (Be­rufs­beratung/Studienberatung)
  • Konflikte (pädagogische und persönliche Fragestellungen)
  • Suchtprävention und -intervention

Beratung findet sowohl durch die Klassenlehrer*innen statt als auch durch die Bera­tungslehrer*innen der Sekundarstufe I und II (Laufbahnberatung und Begleitung von Schüler*innen / psycholo­gische Beratung). Die Beratungslehrer*innen haben gute Kenntnis der aktuellen Jahrgangsbelange, so dass sie zielgerichtet und konsens­orien­tiert agieren können. Zudem ist die Schulsozialarbeit ein integrierter Teil des Beratungsangebotes an unserer Schule.

Der Beratungsansatz unserer Schule beinhaltet darüber hinaus die Kooperation mit außerschulischen Beratungsstellen, die in Einzelfällen hinzugezogen werden können, wie z.B. die Zusammenarbeit mit Schulseelsorge, Caritas und Jugendamt.

Be smart – Don´t start

Der bundesweite Wettbewerb richtet sich jährlich an alle Schulklassen, die das Ziel vor Augen haben rauchfrei zu bleiben oder zu werden. Insbesondere in den Klassen […]

Weiterlesen

Identitätsfindung und Sexualität

Klassischerweise ist die Koordination der Sexualerziehung an die Fachschaft Biologie angeknüpft. Hier erfolgt die Thematisierung in den Jahrgängen fünf, sieben und neun. Aber auch die […]

Weiterlesen

Lions Quest

Das Programm Lions Quest „Erwachsen werden“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Lions Clubs International und Quest International, das junge Menschen auf dem Weg zum Erwachsenwerden unterstützen […]

Weiterlesen

Medienscouts

Medien sind allgegenwärtig, Kinder und Jugendliche wachsen ganz selbstverständlich mit ihnen auf – und stoßen dabei immer wieder auf Probleme: Was darf ich hoch- und […]

Weiterlesen

Schule Mitmenschen

MitMenschen

Der Name dieses Projektfaches spricht für sich. Hier werden Menschen in den Blick genommen, denen die meisten unserer Schüler*innen in ihrem Alltag nicht begegnen. Wie […]

Weiterlesen

No-Blame-Approach

Der No-Blame-Approach wird an unserer Schule seit Jahren erfolgreich gegen Mobbing in Klassen eingesetzt. Der Ansatz arbeitet ohne Beschuldigungen (no blame) und hat immer die […]

Weiterlesen

Psychosoziale Beratung

Nicht immer läuft es in der Schule reibungslos. Sollten im Unterricht und im Rahmen des Zusammenlebens in der Schule Schwierigkeiten auftreten, können sich Schüler*innen, Eltern […]

Weiterlesen

Regeln und Rote Linie

Die geltende Schul- und Hausordnung ist zunächst nur ein Regelkatalog. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine Konkretisierung der Regeln in Verbindung mit Maßnahmen zur Umsetzung unerlässlich […]

Weiterlesen

Schule Teambuildingtag

Teambuildingtag

Jede Klasse des fünften Jahrgangs nimmt zu Beginn des Schuljahres an einem besonderen eintägigen Projekttag teil: „Unsere Klasse wird ein Team”. Dreh- und Angelpunkt dieses […]

Weiterlesen