Übergänge/Abschlüsse

schule-bridge-uebergaenge

An der Euregio Gesamtschule können alle Abschlüsse allgemeinbildender Schulen erworben werden, d.h. alle Abschlüsse in der Sekundarstufe I und alle Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe. Um jeder Schülerin und jedem Schüler den für sie oder ihn bestmöglichen Abschluss zu ermöglichen, werden die Schüler*innen durchgängig von einem Klassenlehrerteam, Beratungslehrer*innen und bei Bedarf von Förderschullehrerinnen und einer Sozialpädagogin begleitet.

Vier Mal im Schuljahr finden Beurteilungskonferenzen statt, in denen die Entwicklung der Schüler*innen besprochen wird.

Bei Bedarf erhalten die Schüler*innen Förderunterricht in Deutsch, Englisch, Mathe­ma­tik, LRS oder Deutsch als Zielsprache (DaZ).

Schüler*innen mit Stärken im Computerbereich oder in den Sprachen Englisch oder Niederländisch können sich in AGs wie der Cambridge-AG auf offizielle Zertifikatsprüfungen wie die ECDL, das PET for schools oder das CNaVT vorbereiten.

Es gibt drei Schnittstellen, an denen wir Übergänge gestalten:

  • den Übergang von der Grundschule in Klasse 5
  • den Übergang nach der 10. Klasse in eine Berufsausbildung, eine anderwei­ti­ge Schulausbildung oder in unsere Oberstufe
  • den Übergang nach der 13. Klasse in eine Berufsausbildung oder zum Stu­dium an einer Hochschule

Zum Übergang von der Grundschule in Klasse 5 gehören u.a. ein Schnupperun­ter­richt für die Viertklässler, standardisierte Eingangstests in Deutsch und Mathematik zur Ermittlung des Förderbedarfs und eine gemeinsame Übergabekonferenz der ehemaligen Grund­schullehrer*innen mit den neuen Klassenlehrer*innen nach den ersten Schulwochen bei uns.

Schwerpunkte der Gestaltung des Übergangs nach Klasse 10 sind eine intensive Laufbahnberatung ab Jahrgang 8 durch unsere Beratungslehrer*innen, BIZ-Besuche beim Berufsinformationszentrum des Arbeitsamtes, Betriebspraktika Jahrgang 8 und 9, das Bewerbungstraining Jahrgang 9 sowie das Oberstufentraining als Teil des Konzepts für den Übergang Jahrgänge 10/11.

Die Oberstufenschüler absolvieren ein Fachpraktikum in Jahrgang 12, nehmen an ver­schiedenen Veranstaltungen zur Berufs- oder Studienwahl teil, führen ein inten­si­ves Abiturtraining in Jahrgang 13 durch und haben die Möglichkeit, eine Sprachprüfung für das Stu­dium an einer niederländischen Hochschule abzulegen.

Schule Students

Abiturtraining für den Jahrgang 13

Die Abiturprüfungen sind für die Schüler*innen des Jahrgangs 13 besondere Tage, auf die die Euregio Gesamtschule nicht nur fachlich, sondern auch mental vorbe­rei­ten möchte. Den […]

Weiterlesen

Schule Abschluss Sek I

Abschlüsse in der Sekundarstufe I

Alle Abschlüsse der Sekundarstufe I können in der Euregio Gesamtschule erworben werden. Schüler*innen, die die Schule nach zehn Schuljahren nach Klasse 9 oder 10 verlassen, […]

Weiterlesen

Schule Umanoide

Betriebspraktika in Jahrgang 8 und 9

Im Rahmen der Berufsorientierung findet im Jahrgang 8 ein zweiwöchiges Betriebsprak­tikum in der Nähe des Schulortes statt. Vorher werden die Schüler*innen im Fach Wirt­schaftslehre auf […]

Weiterlesen

Schule Paper

Bewerbungstraining Jahrgang 9

Am letzten Donnerstag vor den Osterferien findet im Rahmen der Berufsorientierung das jährliche Bewerbungstraining in Jahrgang 9 statt. Dieses Projekt ist eine Kooperation der Fächer […]

Weiterlesen

Schule School

Duisburger Sprachstandstest

Der „Duisburger Sprachstandstest“ ermöglicht es Schulen, bei Eintritt in Klasse 5 den Sprachstand ihrer Schüler*innen sowie die Rechtschreibleistung einzuschätzen und sprachlichen Förderbedarf zu erkennen. Dieser […]

Weiterlesen

Schule Back To School

Erste Schultage Jahrgang 5

In den ersten Schultagen in Jahrgang 5 werden die Schüler*innen durchgängig von ihren Klassenlehrer*innen begleitet. Am ersten Tag findet eine Einschulungsfeier statt, bei der die […]

Weiterlesen

Schule Skills

Fachpraktikum

Am Ende des ersten Halbjahres der Q1 (Jahrgangsstufe 12) nehmen alle Schüle­r*innen an einem zweiwöchigen Fachpraktikum teil. Dieses kann in einem Ausbil­dungs­betrieb, einer entsprechenden Einrichtung, […]

Weiterlesen

Schule Ben Mullins

Hamburger Schreibprobe

Mit der Hamburger Schreibprobe testen geschulte LRS-Fachkräfte der Schule Schü­ler*innen, bei denen eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) vorliegen könnte, um rechtzeitig eine LRS-Förderung einleiten zu können. Bei […]

Weiterlesen

Schule Kids

Kennenlernnachmittag Jahrgang 5

Für die Schüler*innen, die für den Jahrgang 5 angemeldet sind, findet vor den Som­merferien ein Kennenlernnachmittag statt. Bereits im Vorfeld haben die Eltern ein In­formationspaket […]

Weiterlesen

Schule Unsplash

LRS-Förderung

Schüler*innen, die eine diagnostizierte Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) haben, bekommen in den Jahrgangsstufen 5 – 7 in Kleingruppen Förderunterricht in LRS. Auf Anraten der Deutschlehrer*innen oder Wunsch […]

Weiterlesen

Schule Pay 2

Mathe-Pfiffi-Test (Mathe-Diagnose-Test)

Die Schüler*innen der Euregio-Gesamtschule kommen aus dem gesamten Stadtgebiet und bringen aus ihren Grundschulen unterschiedlich ausgeprägte mathematische Kompetenzen mit. Um die Schüler*innen im Mathematikunterricht von […]

Weiterlesen

Schule Pay

Rechenschwäche-Förderung

In Nordrhein-Westfalen gibt es keinen Erlass für Dyskalkulie und Rechenschwäche. Zur Diagnose einer Rechenschwäche wird am Anfang der Klasse 5 ein mathema­tischer Eingangstest durchgeführt, der […]

Weiterlesen

Schule Bridge Uebergang 10

Übergang Jg. 10/ 11

Einstieg zukünftiger Sek. II Beratungslehrer in Jg. 10 Für die Sekundarstufe II gibt es speziell ausgebildete Beratungslehrkräfte. Sie beraten intern und vermitteln bei Bedarf professionelle […]

Weiterlesen