Unterrichten und Lernen

schule-jason-und-leon

An der Euregio Gesamtschule möchten wir die Neugier der Schüler*innen nutzen um mit ihnen den Unterricht zu gestalten. Dabei haben wir immer die individuellen Be­dürf­nisse der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers im Blick. Zusammen mit den Schüler*innen möchten wir den Unterricht / die Unterrichtsvorhaben weiter­ent­wickeln.

Organisatorische Rahmenbedingungen

Bei uns wird in 45-Minuten-Stunden unterrichtet. Die Schüler*innen haben in der Re­gel 7 – 8 Unterrichtsstunden pro Tag. Zwischen dem Vormittagsunterricht und dem Nachmittagsunterricht gibt es eine einstündige Mittagspause. Da dienstags Kon­fe­renzen stattfinden, endet der Unterricht an diesem Tag spätestens nach der siebten Stunde. Dies sind unsere Rahmenbedingungen:

  • Verpflichtendes Führen eines Schulbegleiters (Logbuch) in der Sekundarstufe I. Das Logbuch dient den Schüler*innen für die eigene Lernplanung und als Kommunikationsmittel zwischen Schule und Elternhaus.
  • Die Schüler*innen haben in der Regel zwei Lernzeiten pro Woche, in denen sie selbstständig die Unterrichtsinhalte wiederholen, üben und vertiefen.
  • Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik (ab Jahrgang 5).
  • Neigungsdifferenzierte Fächerwahl:
    • in Jahrgangsstufe 7: In diesem Jahrgang kommt erstmalig ein selbst gewähltes Fach, das Wahlpflichtfach I (WP I), dazu.  Die Schüler*innen können zwischen den Fächern Niederländisch, Französisch, Naturwissenschaften (NW), Informatik, Wirtschaft und Arbeitswelt sowie Darstellen und Gestalten (DuG) wählen. Das gewählte Fach ist ein Hauptfach, das bis zum Ende der Sekundarstufe I beibehalten wird.
    • in Jahrgangsstufe 9: Latein, Musik, Kunst, Sozialwissenschaften, Fitness und Informatik. Diese Fächer sind Nebenfächer.
  • Leistungsdifferenzierter Unterricht in Form von Grundkursen (G-Kurse) und Er­weiterungskursen (E-Kurse) in den Fächern Englisch (ab Jahrgang 7), Ma­thematik (ab Jahrgang 7), Deutsch (ab Jahrgang 8) und Chemie (ab Jahrgang 9).
  • Oberstufe: In der Einführungsphase (EF) können die Schüler*innen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik Vertiefungskurse belegen. In der Qualifikationsphase (Q 1) werden Projektkurse angeboten, die je nach Wahl der Schüler*innen in Sport, Niederländisch, Geschichte oder Biologie stattfinden können. Im Rahmen der Stadt-Kooperation arbeitet die Euregio Gesamtschule in der Qualifikationsphase mit den Gymnasien in Rheine zusammen, sodass über das eigene Angebot hinaus Kooperationskurse gewählt werden können.
Schule Woman

Book Slam

Zu Beginn der Jahrgangsstufe 7 wird im Deutschunterricht der Book Slam vorbereitet, der den Schüler*innen bereits aus der Rheinenser Stadtbibliothek bekannt ist. Ein Book Slam […]

Weiterlesen

Schule British Flag

Cambridge AG

Die Schüler*innen unserer Schule haben im Rahmen einer zweistündigen Arbeitsgemeinschaft, die wöchentlich für die Jahrgänge 8 – 10 stattfindet, die Möglichkeit, sich auf die Prüfung […]

Weiterlesen

Schule Help

Förderunterricht

Nach dem Übergang auf die Euregio Gesamtschule werden Standardisierte Eingangstests in den Fächern Mathematik und Deutsch durchgeführt. Wenn sich hieraus für Schüler*innen ein Förderbedarf ergibt, […]

Weiterlesen

Schule Together

Gemeinsames Lernen

An der Euregio Gesamtschule Rheine findet Gemeinsames Lernen statt. Schüler*innen mit einem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf (Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung, Sprache, Hören und Kommunikation, Sehen, […]

Weiterlesen

Schule Lernzeit Wochenplan

Lernzeiten

Gemäß dem Hausaufgabenerlass (BASS 12-31 Nr.1 Abs. 1) werden Hausaufgaben an Ganztagsschulen in das Gesamtkonzept des Ganztages integriert. An der Euregio Gesamtschule stehen allen Schüler*innen […]

Weiterlesen

Schule Logbuch

Logbuch

Alle Schüler*innen an der Euregio-Gesamtschule müssen verpflichtend das sogenannte Logbuch führen. Das Logbuch dient in erster Linie als Lernbegleiter für die Schüler*innen. In dieses werden […]

Weiterlesen

Schule Project Planning

Projektkurse in Jahrgang 12

Im zwölften Jahrgang bieten wir eine besondere Art der Individualisierung an. Hier besteht die Möglichkeit, einen Projektkurs zu wählen. Ein solcher Kurs erstreckt sich über […]

Weiterlesen

Schule Chemistry

Wahlpflichtbereich I

In Jahrgang 7 bekommen die Schüler*innen das erste Fach dazu, das sie nach intensiver Beratung selbst gewählt haben. Dieses Fach belegen die Schüler*innen bis zum […]

Weiterlesen