
Interne Zusammenarbeit
Die Euregio Gesamtschule Rheine versteht sich als Teamschule, d.h. die Kolleg*innen arbeiten in verschiedenen Teams zusammen. Das Schulleitungsteam besteht aus dem Schulleiter Michael Sauerland, der stellvertretenden Schulleiterin Melanie Schulte, dem didaktischen Leiter Claus Dolleck und den Abteilungsleitern Katja Thies (Abteilung 3), Kristina Brummel (Abteilung 2) und Thorsten Vergers (Abteilung 1).
Auf Jahrgangsebene wird in Lehrerjahrgangsteams zusammengearbeitet, die sich aus den Klassenlehrer*innen und Förderschullehrer*innen oder Sozialpädagog*innen eines Jahrgangs zusammensetzen. Um Absprachen wie die gemeinsame Jahresplanung zu treffen, haben sie eine gemeinsame Stunde in ihrem Stundenplan. An den Teamtreffen nehmen die jeweiligen Abteilungsleiter*innen teil, um mögliche Vorschläge und Beschlüsse mit in die Schulleitungssitzung zu nehmen. An dieser können alle Lehrer*innen teilnehmen. Die Arbeit der Jahrgangsteams wird am Ende jedes Schuljahres evaluiert und dem nächsten Jahrgang werden Informationen und Material weitergegen.
Auf der Fächerebene arbeiten die Fachlehrer*innen zusammen und bilden für die spezifischen Absprachen für die einzelnen Jahrgänge Jahrgangsfachteams.
Die Schüler*innen koordinieren ihre Anliegen in einem SV-Team, das sich regelmäßig in den Pausen im SV-Raum trifft.
Zusammenarbeit mit externen Partnern
Bei vielen Aktivitäten, die in den anderen Handlungfeldern beschrieben werden, arbeiten wir mit externen Partnern zusammen. Im Bereich des Unterrichts ist vor allem die Stadt-Kooperation der vier gymnasialen Oberstufen in Rheine zu nennen.
Bei der Berufsvorbereitung arbeiten wir mit dem BIZ / der Agentur für Arbeit (BIZ-Besuche) eng zusammen und haben Kooperationen mit der Wirtschaft.
Weitere Kooperationen gibt es beispielsweise bei den AGs, sportlichen Aktivitäten oder Projekten mit Partnerschulen (Austausche und Partnerschulen Niederlande, Partnerschule in Namibia).
Die Schule hat Partner in verschiedenen Netzwerken wie Zukunftsschulen NRW, Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit, Fairtrade Schools, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, deutsch-namibisches Partnerschulnetzwerk und ist mit der Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt Rheine vernetzt.
Eine Zusammenarbeit mit Caritas, Schulseelsorge und Jugendamt ist seit langer Zeit etabliert.
Darüber hinaus unterstützen der Mensaverein und der Förderverein die Schule in verschiedenen Bereichen.

Klassenparlament – Demokratie im Klassenraum
Demokratische Entscheidungsprozesse helfen das Klassenklima zu verbessern, weil die Schüler*innen mit ihren Sorgen ernst genommen werden. Ein Gremium für solche Prozesse ist das Klassenparlament. Das […]

Kooperationen mit der Wirtschaft
Im Rahmen der Berufsorientierung und des Konzepts „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) ist die Euregio Gesamtschule Rheine eine Kooperation mit der Firma General Electric (GE) […]

Lehrerjahrgangsteams
Jede Klasse wird in der Regel von zwei Klassenlehrer*innen geleitet. Alle Klassenlehrer*innenteams eines Jahrgangs bilden zusammen das Jahrgangsteam. Das Jahrgangsteam trifft sich regelmäßig (wöchentlich oder […]

Netzwerk Zukunftsschulen NRW
Die Euregio Gesamtschule hat sich zum Ziel gesetzt, die Schüler*innen individuell zu fördern und dazu Konzepte der individuellen Förderung in der Unterrichts- und Schulentwicklung entworfen. […]

Schülerfortbildungen
Durch die Mitarbeit der Schule in verschiedenen Netzwerken und durch verschiedene Kooperationen erhalten besonders interessierte Schüler*innen Gelegenheiten, sich außerhalb des normalen Schulunterrichts fortzubilden und sich […]

Stadt-Kooperation der vier gymnasialen Oberstufen in Rheine
Mit Beginn des Schuljahres 2019/20 ist die Stadt-Kooperation der vier gymnasialen Oberstufen des Kopernikus-Gymnasiums, des Gymnasium Dionysianum, des Emsland-Gymnasiums und der Euregio Gesamtschule gestartet. In […]

SV (Schülervertretung)
Die Schülervertretung (SV) besteht aus den von den Klassen gewählten Klassensprecher*innen und einigen freiwillig mitarbeitenden Schüler*innen. Sie ist Ansprechpartner für alle Schüler*innen und jede 1. […]