Unterrichten und Lernen
Cambridge AG
Die Schüler*innen unserer Schule haben im Rahmen einer zweistündigen Arbeitsgemeinschaft, die wöchentlich für die Jahrgänge 8 – 10 stattfindet, die Möglichkeit, sich auf die Prüfung […]
Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I
Individuelle Förderung findet an der Euregio Gesamtschule sowohl durch unterrichtliche als auch durch außerunterrichtliche Angebote statt. In den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Chemie findet […]
Latein als Wahlfach an der Euregio Gesamtschule Rheine
Latein als „Multifunktionsfach“ Der Lateinunterricht vermittelt Kenntnissen und Kompetenzen auf unterschiedlichen Gebieten. Er bietet Zugänge zur europäischen Geschichte und Kultur, zur eigenen Muttersprache, zu modernen […]
Leistungsdifferenzierter Unterricht
Um der Heterogenität und Vielfalt an unserer Schule gerecht zu werden, setzen wir Formen der äußeren und inneren Differenzierung ein. Von Anfang an erfolgt bei […]
Projektkurse in Jahrgang 12
Im zwölften Jahrgang bieten wir eine besondere Art der Individualisierung an. Hier besteht die Möglichkeit, einen Projektkurs zu wählen. Ein solcher Kurs erstreckt sich über […]
Wahlpflichtbereich I
In Jahrgang 7 bekommen die Schüler*innen das erste Fach dazu, das sie nach intensiver Beratung selbst gewählt haben. Dieses Fach belegen die Schüler*innen bis zum […]
Zusammenarbeit intern/extern
Netzwerk Zukunftsschulen NRW
Die Euregio Gesamtschule hat sich zum Ziel gesetzt, die Schüler*innen individuell zu fördern und dazu Konzepte der individuellen Förderung in der Unterrichts- und Schulentwicklung entworfen. […]
Stadt-Kooperation der vier gymnasialen Oberstufen in Rheine
Mit Beginn des Schuljahres 2019/20 ist die Stadt-Kooperation der vier gymnasialen Oberstufen des Kopernikus-Gymnasiums, des Gymnasium Dionysianum, des Emsland-Gymnasiums und der Euregio Gesamtschule gestartet. In […]
Übergänge/Abschlüsse
Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe
Das Abitur (= die Allgemeine Hochschulreife) Das Abitur erhält man nach erfolgreicher Zulassung zu den Abiturprüfungen am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase, also nach […]
Abschlüsse in der Sekundarstufe I
Alle Abschlüsse der Sekundarstufe I können in der Euregio Gesamtschule erworben werden. Schüler*innen, die die Schule nach zehn Schuljahren nach Klasse 9 oder 10 verlassen, […]
CnaVT (Certifikaat Nederlands als Vreemde Taal)
Das CNaVT (Certifikaat Nederlands als Vreemde Taal) ist ein Projekt der Taalunie, einer niederländisch-belgischen Regierungsorganisation, die die niederländische Sprache in aller Welt unterstützt. Das CNaVT […]
Duisburger Sprachstandstest
Der „Duisburger Sprachstandstest“ ermöglicht es Schulen, bei Eintritt in Klasse 5 den Sprachstand ihrer Schüler*innen sowie die Rechtschreibleistung einzuschätzen und sprachlichen Förderbedarf zu erkennen. Dieser […]
ECDL – der europäische Computerführerschein
Die Euregio Gesamtschule ist seit 2009 zertifiziertes Prüfungszentrum für den Erwerb des „Europäischen Computerführerscheins“. Für die Prüfung werden verschiedene Module online abgeprüft, darunter die Module […]
Hamburger Schreibprobe
Mit der Hamburger Schreibprobe testen geschulte LRS-Fachkräfte der Schule Schüler*innen, bei denen eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) vorliegen könnte, um rechtzeitig eine LRS-Förderung einleiten zu können. Bei […]
LRS-Förderung
Schüler*innen, die eine diagnostizierte Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) haben, bekommen in den Jahrgangsstufen 5 – 7 in Kleingruppen Förderunterricht in LRS. Auf Anraten der Deutschlehrer*innen oder Wunsch […]
Mathe-Pfiffi-Test (Mathe-Diagnose-Test)
Die Schüler*innen der Euregio-Gesamtschule kommen aus dem gesamten Stadtgebiet und bringen aus ihren Grundschulen unterschiedlich ausgeprägte mathematische Kompetenzen mit. Um die Schüler*innen im Mathematikunterricht von […]
Rechenschwäche-Förderung
In Nordrhein-Westfalen gibt es keinen Erlass für Dyskalkulie und Rechenschwäche. Zur Diagnose einer Rechenschwäche wird am Anfang der Klasse 5 ein mathematischer Eingangstest durchgeführt, der […]
Standardisierte Eingangstests in Mathematik und Deutsch
Im ersten Halbjahr der 5. Klasse werden standardisierte Eingangstests in den Hauptfächern Mathematik und Deutsch durchgeführt. Ziel dieser Tests ist es, die Grundkenntnisse der Fünftklässler […]