Übergang Jg. 10/ 11

schule-bridge-uebergang-10

Einstieg zukünftiger Sek. II Beratungslehrer in Jg. 10

Für die Sekundarstufe II gibt es speziell ausgebildete Beratungslehrkräfte. Sie beraten intern und vermitteln bei Bedarf professionelle Hilfe von extern. Für jeden Jahrgang ist eine Beratungslehrkraft zuständig. Die zukünftige Sek. II Beratungslehrkraft des Jahrgangs unterstützt und begleitet die Schüler*innen des Jahrgangs 10 auf dem Weg in die Oberstufe und nimmt auf diese Weise eine zentrale Rolle ein. Sie begleitet ihren Jahrgang bis zum Abitur. Die Schüler*innen werden bei der Festlegung der Leistungskurse und bei der Gestaltung ihrer Schullaufbahn individuell beraten. Auch bei Fragen und Problemen, die über das „Schulische“ hinausgehen, haben die Beratungslehrkräfte stets ein offenes Ohr.

Der Oberstufenkoordinator organisiert mit seinen Beratungslehrer*innen die erforderlichen Informations- und Beratungsveranstaltungen. So erhalten die Schüler*innen fortschreitend Einblick in die Vorgaben und Möglichkeiten der gymnasialen Oberstufe, damit sie ihre Schullaufbahn nach ihren Vorstellungen und Möglichkeiten planen und festlegen können.

Oberstufenberatung (u.a. am Tag der offenen Tür)

Für die Oberstufenberatung an unserer Schule sind der Oberstufenkoordinator und die Beratungslehrer*innen der Sek. II zuständig.

Die Oberstufenberatung steht allen Schüler*innen und Eltern der Euregio Gesamtschule bei Fragen rund um das Kurssystem und das Abitur zur Verfügung. Sie begleiten und beraten die Schüler*innen ab der Eingangsklasse bis zum Abitur oder alternativ bis zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife.

Infobörse

Im November gibt es eine Informationsveranstaltung, in deren Verlauf Anforderungen und Struktur der Qualifikationsphase erläutert werden. An dieser Veranstaltung nehmen auch Schüler*innen der Klassen 11-13 teil, die aus dem Alltag in der Oberstufe berichten und für Fragen zur Verfügung stehen.

Infoabend

Anfang Dezember eines jeden Jahres findet in der Mensa ein Informationsabend für den 11. Jahrgang des folgenden Schuljahres statt. Zu dieser Veranstaltung sind sowohl Eltern als auch Schüler*innen eingeladen. Hier werden allgemeine Informationen zur Oberstufe gegeben und die Laufbahnplanung besprochen. An dieser Veranstaltung nehmen zudem Schüler*innen des Jahrgangs 13 teil, um potentielle Fragen zu beantworten.

Oberstufentraining

Bereits am Ende der Sekundarstufe I (in der Regel in den letzten beiden Wochen vor den Sommerferien) durchlaufen unsere Schüler*innen, die in die Oberstufe möchten, das Oberstufentraining, ein spezielles Programm, das ihnen einen ersten Einblick in die inhaltliche und methodische Arbeit der Fächer in der gymnasialen Oberstufe verschafft. Externe Schüler*innen sind hier herzlich willkommen und haben so schon vor Beginn der Einführungsphase die Möglichkeit, sich in unseren Räumlichkeiten zu orientieren und vor allem ihre neuen Mitschüler*innen kennen zu lernen.

Laufbahnplanung

Die Einführungsphase – Das Wichtigste in Kürze

Die Aufgabe der Einführungsphase besteht darin, die Schüler*innen inhaltlich und methodisch auf die Anforderungen der Qualifikationsphase vorzubereiten. Um gegebenenfalls vorhandene Defizite aufzuarbeiten, bieten wir zweistündige Vertiefungskurse in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch an.

In der Einführungsphase beträgt die Schülerwochenstundenzahl durchschnittlich 34 Unterrichtsstunden. Da Fächer werden in der Regel als dreistündige Grundkurse unterrichtet, außer der neu zu wählenden Fremdsprache Niederländisch (vierstündig). Die Schüler*innen wählen zu Beginn der Einführungsphase (Jg. 11) 11 – 12 Fächer.

Orientierungsfahrt

Zu Beginn der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) findet eine dreitägige Orientierungsfahrt in die Jugendburg Gemen statt. Hierbei lernen sich Mitschüler*innen und Lehrer*innen kennen.

Die Tage bieten außerhalb des Schulalltags die Möglichkeit, Fragen der eigenen Lebensorientierung und Sinnfindung zur Sprache zu bringen. Viele Schüler fühlen sich teilweise unter enormen Leistungsdruck gesetzt. Die Fahrt soll dazu beitragen, dass die jungen Erwachsenen, die nun vermehrt vor wichtigen Entscheidungen stehen, Kraft aus diesen Orientierungstagen schöpfen können. Das Programm gestalten Referenten. Elemente des Programms und der Arbeit vor Ort sind ganzheitlich orientierte Methoden der Einzel- und Gruppenarbeit, das Gespräch in Klein- und Großgruppe, gemeinsame Planung und Reflexion.