
Bereits am Donnerstag vor den Pfingstferien machten wir uns gemeinsam mit unseren Sportlehrern Frau Bramme und Herrn Sauerland auf den Weg – auf eine spannende und lehrreiche Wanderfahrt in die österreichischen Alpen. Mit dem Zug ging es ab Rheine umweltfreundlich in Richtung Bucheben im Raurisertal – ein bewusster Schritt im Sinne unseres Mottos: Natur erleben, Natur schützen.
Während der gemeinsamen Vorbereitung der Fahrt stand das Thema „Gletscher und ihr Rückzug durch den Klimawandel“ im Mittelpunkt. Vor Ort wurde das Thema plötzlich greifbar – buchstäblich. Statt mächtigen Gletscherzungen sahen wir nur Geröll und Schmelzwasser. Der Rückgang der Gletscher ist real, sichtbar und alarmierend.
Am Montag erreichten wir den Start des Gletscherlehrpfades oberhalb von Kolm Saigurn auf einer Höhe von 2200 Metern – ein echtes Highlight, aber auch eine Herausforderung! Die dünnere Luft und der Restschnee haben uns ganz schön zu schaffen gemacht, doch mit Teamgeist, Pausen und gegenseitiger Unterstützung haben wir auch das gemeistert. Wir lernten, wie man sich in den Bergen sicher bewegt – dank Knotenkunde und Kompetenzen zu den alpinen Gefahren, angeleitet von unserem Projektlehrer Herrn Sauerland, der uns kompetent und engagiert begleitet hat. Mit dem richtigen Wissen und Respekt vor der Natur konnten wir unsere Touren sicher und verantwortungsvoll gestalten. Besonders wichtig war uns auch der achtsame Umgang mit der Umwelt: keinen Müll hinterlassen, auf den Wegen bleiben, Pflanzen und Tiere respektieren – all das wurde nicht nur besprochen, sondern aktiv gelebt. Neben all der Ernsthaftigkeit gab es natürlich auch jede Menge Spaß, Gemeinschaft und unvergessliche Momente: Sonnenaufgänge, Hüttenzauber, Spieleabende und das Gefühl, gemeinsam etwas Besonderes erlebt zu haben. Am Dienstag ging es – wieder umweltbewusst mit dem Zug – zurück nach Hause, im Gepäck: Muskelkater, viele Eindrücke und die Erkenntnis, wie wertvoll und schützenswert unsere Natur ist.